Dr. Ulrike Müller
Kultur & Reisen WEIMAR WEIBLICH
Richard-Wagner-Straße 2
99423 Weimar
Telefon: 0 36 43 / 85 19 49
www.ulrike-müller-weimar-weiblich.de
E-Mail: SalonDerMusen@t-online.de
WEIMAR WEIBLICH, das ist: Ulrike Müller
Mit WEIMAR WEIBLICH unterwegs sein, das ist Kultur atmen, in Sprach-, Farb- und Klangwelten eintauchen, neue Architektur und alte Gärten entdecken, zur Bauhaus-Universität spazieren, Bücherschätze der Klassik bestaunen, Anna Amalias Tafel umrunden, den Spuren der Bauhausstudentin Gunta Stölzl, der Regentin Maria Pawlowna, der Frauenrechtlerin
Natalie von Milde oder der Hofdame Charlotte von Stein nachgehen; und im Café, Restaurant
oder Salon lukullische Pausen genießen und plaudern.
In ihren Stadt- und Parkführungen geleitet Ulrike Müller Gruppen und Einzelreisende durchs alte und neue Weimar und die bezaubernde Umgebung im Herzen Thüringens. Dabei können Sie mit ihr in persönlichen Kontakt treten, sich etwas aus ihren Büchern vorlesen lassen und sie vor allem gnadenlos ausfragen, frei nach Gertrude Stein:
Eine Frage
ist eine Frage
ist eine Frage …
Auf Wunsch und Bestellung gibt es unterwegs Gedichtrezitation, Lesung aus historischen Texten, Picknick im Park. Separat angeboten werden außerdem philosophisches Lustwandeln im Grüne, exklusive Gesprächsrunden im Salon und Museumsführungen mit dem Schwerpunkt Frauenkulturgeschichte in Koop mit der Klassik Stiftung Weimar.
Bestellt und gebucht werden können außerdem individuelle Reiseprogramme, Reisebegleitung, Hotelarrangements, Seminare und Studientage zu religiösen, philosophischen und kulturgeschichtlichen Themen in Zusammenarbeit mit Tagungshäusern, Museen und anderen historischen Stätten.
Dazu oder separat werden Kulturprogramme und Publikationen angeboten: Schreibwerkstätten, Lesungen, literarische Programme mit Live-Musik (Gesang, Gitarre), Lyrik-Performances: Salongespräche und aktuelle Gesprächsrunden auf dem west-östlichen Sofa; WEIMAR WEIBLICH arrangiert und gestaltet Ihren Familien- oder Betriebsausflug, Ihr Jubiläum, Freundinnen- oder Klassentreffen.
WEIMAR WEIBLICH reist natürlich auch in Ihre Stadt und Region: mit Programmen, Porträts, Schreibwerkstätten, Lesungen und Salons
zur Frauengeschichte zwischen Weimar
und dem Rest der Welt
Ulrike Müller studierte Kirchenmusik, Literaturwissenschaft, Theologie und Philosophie in Hamburg, besuchte Kurse in Musiktherapie u. Rhythmik sowie eine private Zeichenschule, machte die Ausbildung in TZI. 1989 promovierte sie über Else Lasker-Schüler. Von 1979 an arbeitete sie mit der Theologin Dorothee Sölle zusammen. Seit 1992 lebt sie in Weimar und ist dort als freie Referentin, Reiseleiterin, Pädagogin und Autorin zum Thema: Frauen in der Kulturgeschichte.
Seit 20 Jahren leitet sie die „Weimarer Schreibwerkstatt“ und gestaltet in Koop mit MusikerInnen auch Ausstellungen und künstlerische Salonprogramme. Zu ihren wichtigsten Büchern gehören:
„Die klugen Frauen von Weimar“ und die „Bauhaus-Frauen“ (Elisabeth Sandmann-Verlag und insel-tb)
Liebe Gäste, liebe FreundInnen von WEIMAR WEIBLICH,
ich freue mich, dass Ihre Neugier auf großartige bekannte und unbekannte Frauenpersönlich-
keiten, prachtvolle historische Stätten und verborgene geistige Schätze sich wieder ungehindert Bahn brechen kann und Sie wieder durch die Lande reisen lässt, auch in unsere Kultursmetropole. Gern mach ich mich in kleinen ‚Post-Corona-Formaten‘ mit unternehmungslustigen Soloreisenden, Paaren, Kleingruppen von Freundinnen oder Verwandten sowie mit Teilgruppen (flexibles Reisegruppenkonzept) auf den Weg zu Frauenorten in Weimar und Thüringen, besonders gern zu den Bauhausfrauen. Auf Wunsche kombiniere ich Stadt-, Park- u. ggf. Museumsführungen mit Lesungen oder Gesprächen unterwegs, auch im Rahmen einer persönlich zugeschnittenen Tagesbegleitung.
Schauen Sie gern auf meine Terminseite: Auch in diesem Jahr gibt es spannende und bewegende Themen, zu denen ich auf Wunsch Veranstaltungen konzipiere und anbiete;
so habe ich wieder eine ganze Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt:
Thema: Weibliche Avantgarde im östlichen Europa der 1920er- und 30er Jahre.
Sechs spannende Mittwochabende, ab 19.00 Uhr im Künstlergarten am Theaterplatz Weimar
am Haus der Weimarer Republik.
Die sommerliche Veranstaltungsreihe vom 29. Juni bis 3. August 2022 möchte aus aktuellem Anlass von der Zeit der Weimarer Republik zugleich eine Bogen zur Gegenwart schlagen. Zum einen werden aus den Sprachräumen Ost- und Mitteleuropas zwischen zwei Weltkriegen in Textcollagen, Lyriklesungen, Vorträgen und Gesprächen innovative Werke und dramatische Lebensbilder von Künstlerinnen der frühen Moderne vorgestellt: von Milena Jesenska (Journalistin, Prag) über Marina Zwetajewa (Dichterin, Moskau, Paris) oder Rajzel Zychlinski (Dichterin des Jiddischen, Warschau, Lviv) zu Bauhausfrauen wie Otti Berger (Weberin, Zmajevac/Kroatien) und anderen.
Dafür lädt Ulrike Müller, Kuratorin und Moderatorin der Reihe, das Publikum zu drei eigenen Literatur-Programmen ein: mit der Schauspielerin Heike Meyer (29.6.22), dem Gitarristen Christian Rosenau (13.7.) und der Sängerin Kerstin Katjusha Kozubek (27.7.). Hinzu kommt ein Bauhausabend mit der Kunsthistorikerin Anke Blümm (20.7.). Zwei weitere Gastrednerinnen stellen vor dem Hintergrund nationalsozialistischer und stalinistischer Verfolgung von AutorInnen aktuelle politische Bezüge her: Die Moskauer Historikerin und Menschenrechtlerin Irina Scherbakova (Alte Faszination, neue Ängste. Eine Deutschstunde zur russischen Geschichte und Gegenwart, 6.7.) und die ukrainische Lyrikerin Halyna Petrosanyak („Ich habe keine Angst zu verlieren“ Gedichtlesung und Gespräch über Lebenswirklichkeit, Sprache und Geschichte der Ukraine, 3.8.).
Veranstalterinnen sind das Haus der Weimarer Republik, die Literarischen Gesellschaft und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Die Veranstaltung mit Irina Scherbakowa können Sie am Di, den 5.7. um 19.30 Uhr auch in Erfurt im „Haus Dacherröden erleben, den Abend mit Halyna Petrosanyak am Do, den 4. August ebenfalls um 19.30 Uhr im Erfurter Haus Dacherröden. Hier sind die Veranstalterinnen die Erfurter Herbstlese e.V. und das Haus Dacherröden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.